- Krankenversicherung
- Online Rechner PKV
- PKV Anbieter 2019
- Vergleich & Angebot
- Zusatzversicherung
- Fragen & Antworten
FAQ Krankenversicherung | PKV Tarifauswahl Fragen & Antworten
Private Krankenversicherung Tarifauswahl - Fragen & Antworten 2019
Auf diesen FAQ Seiten zur PKV (Private Krankenversicherung) finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Themenbereich PKV Tarifauswahl. Dieser Fragenkatalog wird ständig erweitert. Sollten Sie Fragen vermissen bzw. eine Frage haben, die Sie beantwortet haben möchten, senden Sie uns einfach eine entsprechende Anfrage. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen.

FAQ Private Krankenversicherung Tarife -
Tarifauswahl Krankenversicherung Fragen Frage 1 - Welche Leistungen bietet eine private Krankenversicherung?
Eine private Krankenversicherung (PKV) beinhaltet wie auch die gesetzliche Krankenversicherung grundsätzlich nachfolgend aufgeführte Leistungen bzw. Leistungsbereiche:
- Ambulante Behandlungen:
Allgemeinärztliche und fachärztliche Behandlungen und Medikationen, Arzneimittel, Heilpraktiker Leistungen, Heilmittel wie Bäder und Massagen und Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte etc.
- Stationäre Behandlungen:
Behandlungen im Krankenhaus im 1-Bett-Zimmer, 2-Bett-Zimmer und Mehrbett-Zimmer, wahlweise Chefarztbehandlung
- Zahnärztliche Behandlungen:
Zahnbehandlung, Zahnersatz, Kieferorthopädie, Inlays und Implantate
- Krankentagegeldleistungen:
Absicherung des Verdienstausfalls aufgrund Arbeitsunfähigkeit in Folge von Unfällen oder Krankheiten
- Sonstige Zusatzleistungen
Weitere zusätzliche Leistungen sind bspw. die Auslandsversicherung / Auslandskrankenversicherung oder Pflegezusatzversicherung
Frage 2 - Wie hoch sind die Beiträge einer private Krankenversicherung?
Die Beiträge für eine Private Krankenversicherung sind anders als die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung einkommensunabhängig. Folgenden Kriterien sind ausschlaggebend für die Beitragshöhe: Eintrittsalter (Geburtsdatum), Tarifliche Leistungen, Gesundheitszustand, Höhe der Selbstbeteiligung. Seit dem 01.01.2013 spielt das Geschlecht keine Rolle mehr. Die Beiträge für Frauen und Männern sind seitdem gleich (sog. Unisex-Tarife).
Frage 3 - Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?
Die Frage, ob eine Selbstbeteiligung sinnvoll ist und wenn ja in welcher Höhe, ist von Person zu Person unterschiedlich und somit individuell zu prüfen. Generell lässt sich sagen, dass eine Selbstbeteiligung den Monatsbeitrag überproportional senken kann, da sich für den Versicherer die Verwaltungskosten verringern. Da Selbständige Krankenversicherungsbeiträge ohne Arbeitgeberzuschuss finanzieren müssen, liegen die Selbstbeteilgungen im Durchschnitt bei Selbständigen höher als bei Angestellten.
Frage 4 - Was sind Tarife für Beitragsentlastung?
Mit verschiedenen Angeboten, versuchen die privaten Krankenversicherungsgesellschaften den Beitragsanstieg über die Lebenszeit des Versicherungsnehmers abzubremsen. Um im Alter eine garantierte Beitragssenkung zu erhalten wird mit der Möglichkeit eines Beitragsentlastungstarifes ein Aufschlag auf den aktuellen Monatsbeitrag festgelegt. Die Beitragssenkung kommt grundsätzlich ab dem 65. Lebensjahr zum tragen.
Konstante Beitragsentlastung:
Die Versicherung garantiert ab einem bestimmten Zeitpunkt eine feste Entlastungssumme, zum Beispiel € 50 pro Monat und beteiligt darüber hinaus den Kunden an den erzielten Überschüssen.
Dynamische Beitragsentlastung:
Der Anbieter ermöglicht seinem Kunden, die Höhe der monatlichen Beitragsentlastung selbst festzulegen. Dieser Betrag erhöht sich später (meistens in Fünf-Jahres-Schritten).
Krankenversicherung Vergleich 2019
Kostenloses Krankenversicherung Angebot
Wir vergleichen die Testsieger für Sie. Fordern Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot und einen Vergleich für eine Krankenversicherung an.